Marie-Luise Alcántara studierte an der Hochschule für Musik Würzburg Schulmusik sowie Klavier als Diplom-Konzertfach bei Prof. Wolfgang Döberlein und Prof. András Hamary. Ferner absolvierte sie dort den Diplomstudiengang Musiktheorie bei Prof. Dr. Christoph Wünsch und Hermann Beyer. Ihre Dissertation zum Thema „Komposition, Form und Transzendenz – exemplarische Untersuchungen zum Œuvre der nordischen Komponisten Einojuhani Rautavaara und Arvo Pärt“ erschien im Verlag J.B. Metzler. Für die Anfertigung der Dissertation erhielt sie das Stipendium zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre des Freistaats Bayern.
Marie-Luise Alcántara unterrichtet Klavier und Musiktheorie an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth und ist außerdem als Musik- und Instrumentallehrerin am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth tätig.
Ihre künstlerische Tätigkeit umfasst Projekte als Solistin, Kammermusikerin und Liedbegleiterin. Mit dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode führte sie etwa Franz Liszts Paraphrase über „Dies irae“ auf. Zu verschiedenen Lesungen des Schriftstellers Matthias Pflaum komponierte sie Klavierminiaturen.